
Nachdem uns das Virus monatelang bedroht hat, bedroht uns nun die Kriegstreiberei eines Ewiggestrigen aus dem Osten. Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind. Mit diesem Satz übertitelte Heinrich Böll seine Kriegstagebücher. Es bieten sich uns in derart tristen Situationen immer zwei Möglichkeiten. Entweder man stürzt sich ins pralle Leben, ins Fastnachts-Treiben zum Beispiel. Oder man sucht in moderner Ratgeberliteratur nach einem Ausweg aus dem trostlosen Weltschmerz.
Was Bianca Sissing, die Miss Schweiz des Jahres 2003, in ihrem neusten Buch empfiehlt, kennen wir gewiss schon alle unter dem Begriff „Positives Denken“. Bianca Sissing schreibt in ihrem Buch allerdings von „Gesundem Denken“, das darüber entscheidet, ob wir optimistisch durchs Leben gehen oder ob wir in Depressionen verfallen. Bianca Sissing ist überzeugt: Ein gesundes Denken kann die Grundlage sein für eine zufriedene und glückliche Lebensführung. Gesund denken allein genügt allerdings nicht. Die Autorin bettet das positive Denken ein in einen Zusammenhang mit physischem, also körperlichem Wohlbefinden. Zu diesem Zweck empfiehlt sie, das gesunde Denken mit Hilfe von Yoga-Übungen zu unterstützen.
Ich möchte unbedingt weitergeben, wie wichtig positives Denken ist. Es ist eine Überlebensstrategie, ohne die ich heute nicht die Person wäre, die ich bin.
Bianca Sissing
Die strahlende und lächelnde Miss Schweiz des Jahres 2003 kaschiert einen langen Leidensweg und eine belastende Kindheit und Jugend. Aufgewachsen ist Bianca Sissing in Kanada. Als sie sechs Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern, die Südafrikanerin Benita Sissing und der Schweizer Josef Stebler. Die Mutter hatte mit Depressionen zu kämpfen, sie musste ihre Tochter Bianca alleine grossziehen. Mutter und Tochter lebten in Kanada von der Sozialhilfe.

Ein Erlebnis hatte Bianca Sissing traumatisiert. Mit 12 Jahren hatte sie in einer Nacht stundenlang an einem kanadischen Busbahnhof ausharren müssen, weil die Mutter sie abzuholen vergass. Dieses Erlebnis habe sie traumatisiert und um drei Jahre altern lassen, gesteht Bianca Sissing. Als Teenager hatte Bianca selbst unter starken Depressionen gelitten, sie brachte gerade mal noch 45 Kilos auf die Waage und war ein ganzes Jahr lang von der Schule aus krankgeschrieben. Bianca Sissing hatte sich dann psychologische Hilfe geholt und es war ihr gelungen, aus dem traumatischen Erlebnis unglaublich viel Kraft zu schöpfen.
Mir war es wichtig, den Lesern aufzuzeigen, wie ich meine Erfahrungen gemacht habe. Warum ich dieses Wissen, das ich im Buch teile, habe.
Bianca Sissing
Ihre wiedergewonnene Kraft möchte Bianca Sissing mit ihrem Buch weitergeben. Sie möchte uns tatkräftig beweisen, wie wichtig ein positives und gesundes Denken ist. Bianca Sissing stellt uns drei Pfeiler vor, auf die sich ihr positives Denken stützt: Yoga, Meditation und Selbstliebe. Wie das genau geht mit dem gesunden Denken, das zeigt uns Bianca Sissing live vor Ort, am 15. März, in der Buchhandlung ZAP* in Brig.
Text, Bild und Radiosendung: Kurt Schnidrig