Poetry-Slam-Wettbewerb der OS-Zentren

Die drei Erstklassierten des Poetry-Slam-Wettbewerbs der Oberwalliser OS-Zentren mit Siegerin Lisiane Ambord in der Mitte. (Foto: Kurt Schnidrig)

Im Theatersaal Mörel-Filet ging am 10. Februar der Poetry-Slam-Wettbewerb der Orientierungsschulen über die Bühne. Mit dabei waren die Schulen Aletsch, Stalden, Saas, Gampel und Fiesch. 15 Schülerinnen und Schüler schafften es in die End-Ausmarchung. Sie trugen ihre Texte vor einer Jury und vor viel Publikum vor.

Lisiane Ambord ging als Siegerin des Dichter-Wettstreits im Poetry Slam hervor. Sie habe zwar immer daran geglaubt und auf einen Sieg gehofft, aber dass sie diesen Poetry Slam Contest gewinnen könnte, das habe sie nie erwartet, sagte Lisiane Ambord gegenüber Radio Rottu Oberwallis.

Hören Sie das Interview mit Siegerin Lisiane Ambord. (Quelle: rro / Kurt Schnidrig)
Die Jury zusammen mit Schuldirektor Oliver Bittel (rechts) von der organisierenden Schule Aletsch. (Foto: Kurt Schnidrig)

Valerio Moser, der amtierende Schweizermeister im Poetry Slam, führte in grandioser Manier durch den Abend. Im rro-Interview zeigte er sich begeistert von den Darbietungen der Oberwalliser Schülerinnen und Schüler. Wohl die meisten von ihnen standen zum ersten Mal auf der Bühne und vor einem Mikrofon. Vor allem die Texte seien wunderbar tiefsinnig gewesen, fasste Valerio Moser seine Eindrücke zusammen. An der Performance allerdings, da liesse sich bei dieser oder bei jenem der Oberwalliser Poetry-Slammer noch etwas feilen. Von der Qualität her würden die Oberwalliser OS-Schülerinnen und OS-Schüler aber durchaus „schweizerisches Niveau der U20-Szene“ aufweisen, resümierte Valerio Moser.
Hören Sie das Interview mit Valerio Moser. (Quelle: rro / Kurt Schnidrig)
Schweizermeister Valerio Moser führte als Moderator durch den Abend und gestand den Oberwalliser Poetry-Slammern ein gutes schweizerisches Niveau zu. (Foto: Kurt Schnidrig)

Schuldirektor Oliver Bittel von der organisierenden Schule Aletsch zeigte sich im Interview mit Radio Rottu Oberwallis sehr zufrieden. Der Stellenwert des Poetry Slam im Stoffplan der Orientierungsschulen sei beachtlich. Dazu beigetragen habe sicher auch, dass der Poetry Slam im Deutsch-Lehrmittel „Die Sprachstarken“ einen festen Platz gefunden habe.

Hören Sie das Interview mit Schuldirektor Oliver Bittel. (Quelle: rro / Kurt Schnidrig)

Auch die „grauen Mäuschen“ unter den Schülerinnen und Schülern hätten die Möglichkeit erhalten, „aus sich herauszukommen“ und hätten sich vor Publikum präsentieren können. Selbstverständlich gehe es weiter mit Poetry Slam an den Oberwalliser Orientierungsschulen, erklärte Schuldirektor Oliver Bittel gegenüber Radio Rottu Oberwallis. Er wünschte sich, dass auch mal ein anderes Oberwalliser Schulzentrum die Organisation des Poetry-Slam-Wettbewerbs übernehmen würde. Die Schule Aletsch als Organisatorin hatte nun schon mehrmals diesbezüglich eine wertvolle organisatorische und ideelle Vorarbeit geleistet.

Hören Sie den Bericht zum Poetry-Slam-Wettbewerb aus der Sendung Literaturwälla von Radio Rottu Oberwallis. (Quelle: rro / Kurt Schnidrig / Stefanie Sterren)
Hören Sie den Podcast mit Stimmen zum Poetry Slam Wettbewerb. (Quelle: rro / Kurt Schnidrig / Stefanie Sterren)

Text, Fotos und Radiosendung: Kurt Schnidrig