Am 21. Mai ist Schweizer Vorlesetag!

Globi ist im Oberwallis bekannt geworden durch Bäckermeister Lukas Imseng aus Saas-Fee, der 2019 an „Globis Winterbackbuch“ mitgearbeitet hatte. Am Vorlesetag kommt Globi-Illustrator Daniel Müller in die ZAP Brig (Archivbild: Kurt Schnidrig)

Der nationale Aktionstag soll zeigen, wie wichtig und wertvoll das Vorlesen ist. Vorlesen ist primär ein Gemeinschaftserlebnis, das insbesondere unseren Kindern eine erste Begegnung mit der Literatur ermöglicht.

Kinder profitieren gleich mehrfach davon, wenn jemand ihnen vorliest. Das Vorlesen unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung, sie lernen dadurch auch leichter das Lesen und das Schreiben. Kinder, denen regelmässig vorgelesen wird, verfügen bald einmal über einen besseren Wortschatz.

Durch das Vorlesen entwickeln die jungen Leseratten einen positiven Bezug zum Lesen und zum Schreiben und greifen später zudem eher zu einem Buch als Gleichaltrige, denen kaum je vorgelesen wurde.

Gut zu wissen: Leseförderung ist auch deshalb dringend erforderlich, weil der Anteil der leseschwachen Schülerinnen und Schüler bei 25 Prozent liegt! Dies hat die kürzlich erhobene neuste PISA-Studie ergeben.

Was spricht fürs Vorlesen?

Vor allem unterstützt das Vorlesen die sozialen und emotionalen Kompetenzen. Geschichten erlauben den jugendlichen Lesenden eine neue Sicht auf die Welt. Zudem regt das Vorlesen zu Gesprächen darüber an, was man soeben gehört hat.

Auf spielerische Art und Weise können die Zuhörenden beim Vorlesen wichtige Fähigkeiten erwerben, die für das spätere Lesen und Verstehen von Texten, für das Textverständnis also, von grosser Bedeutung sind.

Wer sich vorlesen lässt, der nimmt ganz unbewusst gleichzeitig auch Erzähl- und Sprachmuster wahr. Beim Zuhören wird klar, wie Sätze zu formulieren sind. Das Vorlesen in hochdeutscher Sprache fördert zudem das Verständnis und den korrekten Gebrauch von schriftsprachlichen Ausdrücken.

Schweizer Prominenz

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider engagiert sich als Vorleserin und meint: „Unsere Kinder gestalten die Welt von morgen. Unsere Aufgabe ist es, ihren Horizont (durch das Vorlesen) zu erweitern, ihre Fantasie zu entfalten.“

Des weiteren stehen unter anderem auch an der Vorlese-Front: Moderator Nik Hartmann. Mountainbike-Olympiasiegerin Jolanda Neff, Nati-Kapitänin Lia Wälti, Entertainerin Christa Rigozzi und andere.

Globi im Oberwallis

Im Oberwallis stehen am nationalen Vorlesetag verschiedene Aktivitäten im Angebot. Offiziell bietet beispielsweise die Briger ZAP-Filiale eine Begegnung mit Globi und mit dessen Illustrator Daniel Müller an.

In „Globi trifft Menschen aus der Schweiz“ sind 44 Menschen porträtiert, die mutig und beeindruckend ihre Ideen umgesetzt haben: Vom Liedermacher Mani Matter über den Schoggola-Erfinder Daniel Peter bis zur Operndiva Lisa della Casa. Das neuste Globi-Buch wird am 21. Mai in der ZAP Brig vorgestellt.

Im Oberwallis hat Globi durch den Saas-Feer Bäckermeister Lukas Imseng regionale Bekanntheit erlangt. Im Jahr 2019 hatte Lukas Imseng an „Globis Winterbackbuch“ mitgearbeitet. „Ich habe nichts anderes gemacht als Rezepte geschrieben“, sagte Lukas Imseng damals gegenüber rro.

Die Mediathek Visp feiert den Schweizer Vorlesetag ebenfalls, und zwar zusammen mit Esther Zumofen-Brunner und ihrem Liederbuch „Ich mit mir“.

In der Mediathek Brig lässt sich abheben ins Land der klassischen Märchen. Als Vorleserin amtet Andrea Steiner.

Ein persönlicher Vorlese-Tipp

Liebe Vorleserin, lieber Vorleser, bestimmt kennen Sie ein Kind, einen Enkel, einen netten Menschen, der sich gerne Geschichten anhört.  Lesen Sie Ihrem Lieblingsmenschen vor! Lassen Sie den Schweizer Vorlestag zu einem ganz persönlichen Tag des Vorlesens werden!

Hören Sie dazu den Podcast aus der Sendung Literaturwelle von Radio Rottu Oberwallis (Quelle: rro / Kurt Schnidrig / Simon Kalbermatten)

Text, Bild und Radiosendung: Kurt Schnidrig