Eine kurze Literaturgeschichte zur Fasnacht

Fasnacht oder Fastnacht heissen die Bräuche, die in der Zeitspanne vor der 40-tägigen Fastenzeit gefeiert werden. Doch wie heisst es eigentlich korrekt: Fasnacht oder Fastnacht? Etymologisch korrekt wäre „Fastnacht“, geschrieben mit t also. Das Wort Fastnacht stammt vom mittelhochdeutschen Wort vastnaht. In dem zusammengesetzten Ausdruck steckt das Wort Nacht, Vorabend und das Wort vaste, ahd….

Fasnachtsliteratur: Warum Gruseln an der Fasnacht heilsam sein kann

Fasnachtsgesellschaften haben nicht selten eine alte Sage als Grundlage für ihr fasnächtliches Treiben. So auch die Natischer Drachentöter. Doch wer kennt schon die Sage vom schrecklichen Drachen im Naterloch hoch über Naters? Hoch über Naters, in einer Höhle, im sogenannten Naterloch, hauste ein Drache. Mit seinem giftigen Atem hatte er ringsum die Menschen und das…

„Das Mädchen aus Yorkshire“ – ein Klassiker der Unterhaltungs-Literatur

Sieben Bücher umfasst die monumentale „Sieben-Schwestern-Saga“ der irischen Schriftstellerin Lucinda Riley. Der letzte Band dieser erfolgreichen Reihe trägt den Titel „Das Mädchen aus Yorkshire“. „Das Mädchen aus Yorkshire“ ist ein grandioser Roman über den Aufstieg von zwei jungen Frauen und auch über ein dunkles Geheimnis, das alles überschattet. Die Protagonistin Leah wächst in einem kleinen…

Mit der „Sieben-Schwestern-Reihe“ von Lucinda Riley hat eine Roman-Reihe das Deutschwallis erobert

Die „Sieben-Schwestern-Reihe“ der irischen Autorin Lucinda Riley ist ein Mammut-Projekt. In sieben Bänden dreht sich alles um sieben adoptierte junge Frauen, die von einem alleinerziehenden Vater grossgezogen werden. Die Vaterfigur ist mystisch und geheimnisvoll gestaltet. Die Charaktere der sieben Schwestern sind grossartig entwickelt. Jede der sieben Schwestern ist auf ihre Art einzigartig und aussergewöhnlich. Die…

Der neue Literatur-Trend „Fan-Fiction“ macht von sich reden

Was ein richtiger Bücherwurm oder eine echte Leseratte ist, denkt sich zum Gelesenen eigene Geschichten aus und schreibt sie auf. Wer von einem Buch oder von einer Figur derart begeistert ist, gibt sich mit dem Lesen noch nicht zufrieden, der will die Story weiterschreiben. So ensteht „Fan-Fiction“. Klassische Beispiele für den Literaturtrend „Fan-Fiction“ liefern beispielsweise…