Welche Farbe hat der Frühling?

Zur Winterszeit besuchte ich die graue Stadt Husum an der Nordsee. Der norddeutsche Dichter Theodor Storm hat hier gelebt und seine Heimatstadt unzählige Male besungen. Melancholisch und mystisch hat er sie eingebettet zwischen grauem Strand und grauem Meer. Landschaften können sich je nach Witterung plötzlich ganz anders präsentieren. Die graue Stadt am grauen Meer kann…

Der ungelöste Fall von Zimmer 622 in Verbier

Im neusten Roman von Bestseller-Autor Joël Dicker ist die Unterwalliser Touristen-Station Verbier der Schauplatz eines bisher ungeklärten Mordfalls. Im noblen Hôtel Palace de Verbier ist ein Zimmer mit der Nummer 622 aufgeführt, das offiziell gar nicht existiert. In diesem geheimnisvollen Zimmer geschah in einer dunklen Dezembernacht ein fürchterliches Verbrechen mit Mord und Totschlag. Der Mordfall…

Ein Musik-Roman aus dem Oberwallis

Samuel Schnydrig ist Gitarrist und Sänger bei der Indie-Formation „Them Fleurs“. In diesem Frühjahr gibt er im Berner Zytglogge-Verlag einen „musikalischen Generationenroman“ heraus. Das Werk trägt den Titel „KLAUS – Leben vor dem Steinschlag“. Der Autor erzählt davon, wie sich seine Figur Klaus vom Teenager in den 90er-Jahren zum Mitdreissiger der Gegenwart entwickelt hat. In…

Die Marketingfachfrau im Literaturbetrieb

Noemi Schnydrig, Buchhändlerin, hat die vergangenen Wochen und Monate zur Weiterbildung genutzt. Als Marketingfachfrau übernimmt sie in der ZAP* die Planung von Veranstaltungen und pflegt die Kontakte zu den Verlagen, Autor*innen, Bibliotheken und Kulturschaffenden. Marketingfachpersonen legen Strategien für die Unternehmung fest. Sie übernehmen Werbemassnahmen und planen Events und Messen. Sie untersuchen die Kundensegmente und die…

Mit Autor Studer auf den Spuren der Perren-Schlegel-Saga

Freudestrahlend hält Autor Kurt Studer den zweiten Band seines Romanwerks über die Perren-Schlegel-Saga in den Händen. Das Buch erscheint in diesen Tagen. Zusammen besuchten wir wichtige Schauplätze seines historischen Romans. Das Wohnhaus in der Wichelgasse in Visp aus dem Jahr 1870 steht noch, hier lebten einige der Protagonisten aus der Perren-Schlegel-Saga. Autor Studer führte mich…

Mit Martin Suter in der Beiz: „Alle sind so ernst“

Bei uns sind alle Beizen und Restaurants geschlossen. Manchmal allerdings kann auch ein Buch wie ein Abendessen im Hotel sein. Das neuste Buch von Martin Suter entstand anlässlich eines Beizen-Besuchs. Wer mit Martin Suter dinieren will, der muss allerdings in einem Edelhotel absteigen. Zum Beispiel im Hotel Heiligendamm an der Ostsee. Dort hat Martin Suter…

Mediathek und Literatur Club73: „Schreiblust“

Am 13. April mit „Schreiblust“ und am 20. April mit „Textarbeit“ laden die Mediathek Wallis und der Literatur Club73 zu Lektoratsgesprächen ein. Mit diesen beiden Anlässen stellt sich gleichzeitig auch der Literatur Club73 mit seiner „Literatur Club73 international edition“ einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Anlässe können auch einzeln gebucht werden. Gegründet wurde die Publikations-Plattform bereits…

Gerth Vogel: „Krise – da machen wir nicht mit“

Gerth Vogel führt im Oberwallis, in St. Niklaus, das „Zentrum für Unternehmensentwicklung“. Es handelt sich dabei um ein Einzelunternehmen, das bereits seit 2004 existiert. Als Unternehmer, Referent und Autor steht Gerth Vogel auf Wunsch den durch die Pandemie gebeutelten Unternehmen zur Seite. „Krise – da machen wir nicht mit“ – so heisst sein E-Book, in…

„Im Tal der Tränen und das Leben geht weiter“

Wohl die meisten von uns haben in ihrem Leben dieses vielzitierte „Tal der Tränen“ bereits durchschritten. Vor Schicksalsschlägen und Abstürzen jeglicher Art ist niemand gefeit. Wie aber gelingt es, sich aus dem Tal der Tränen zu verabschieden und sich wieder auf die Sonnenseite des Lebens zurück zu kämpfen? Das Autoren-Team Christina und Christian Boss hat…

Braucht es einen Literatur-Kanon für angehende Politiker*innen?

In diesen Tagen beantworten Kandidat*innen für den Grossrat und für den Staatsrat in unserer Tageszeitung stereotype Fragen wie: „Wie würden Sie die Beziehung zwischen Ober- und Unterwallis beschreiben?“ Oder auch: „Braucht das Oberwallis einen Minderheitenschutz im Parlament?“ Die allermeisten Antworten der Kandidat*innen verraten vor allem nur eins: Die Befragten haben mit Sicherheit nie eine handfeste…