Schweizer Erzählnacht: Wie alles im Oberwallis begann

Um 1990 wurde die Schweizer Erzählnacht im Oberwalliser Kindergärtnerinnen- und Lehrerseminar aus der Taufe gehoben, zuerst als Oberwalliser Märchennacht mit dem Motto «Orientalische Geschichten», die 1995 zur Schweizer Erzählnacht ausgeweitet wurde. (Archivfoto: Kurt Schnidrig)

Rund 800 Erzählnacht-Veranstaltungen finden jeweils am ersten Freitag im November in der ganzen Schweiz statt – so viele wie noch nie! Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden auch am Freitag, 10. November 2023, an der Schweizer Erzählnacht teilnehmen und gemeinsam Geschichten zu einem Motto hören und erleben. Schulen, Bibliotheken, Jugendtreffs, Gemeinschaftszentren, Kulturinstitutionen, Radios und Regionalfernsehen laden zur Schweizer Erzählnacht ein.

In allen vier Landesteilen findet die Schweizer Erzählnacht statt. Sie gehört damit zu den grössten Kulturanlässen unseres Landes. Heute wird die Erzählnacht getragen und koordiniert vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, von Bibliomedia Schweiz und von UNICEF Schweiz und Liechtenstein.

VIVA LA MUSICA! – so lautet das Motto der Schweizer Erzählnacht 2023, die am Freitag, 10. November stattfindet(Bild: zvg)

Die Schweizer Erzählnacht wird jedes Jahr unter wechselndem Motto ausgetragen. Mit Musik drücken Figuren ihre Befindlichkeiten aus, oder sie lassen sich verzaubern von ihrer Wirkung. Die Kombination von Geschichten und Musik bringt Menschen aller Altersgruppen und Herkunft zusammen.

Im Oberwallis im Jahr 1990 aus der Taufe gehoben. Als Deutschlehrer am Oberwalliser Lehrerseminar und als Präsident des damaligen Oberwalliser Bundes für Jugendliteratur, einer Sektion des Schweizerischen Bundes für Jugendliteratur, war Kurt Schnidrig 1995 erster nationaler Projektleiter der ersten Schweizer Erzählnacht, unterstützt vom damaligen Zentralpräsidenten des Schweizerischen Bundes für Jugendliteratur, Peter Gyr. Im Jahr 1995 wurde somit die bereits seit 1990 bestehende „Oberwalliser Märchennacht“ offiziell zur „Schweizer Erzählnacht“ ausgeweitet.

Die Erzählnacht geriet bereits kurz nach der Gründung zu einem wahren Happening: Hunderte Erzählerinnen und Erzähler erfreuten schon damals die Herzen des Publikums. Das gute Erzählen ist bis heute ein zentrales Anliegen geblieben. Vielerorts werden jedoch die Geschichten nicht nur erzählt. Ob mit Verwandlungen und Verkleidungen, ob mit Rollenspiel und oder mit musikalischer Begleitung – nach dem Grundsatz „überall gleich und doch verschieden“ gerät jede der Erzählnacht-Aufführungen bis heute zu einem originellen und kreativen Erzählprojekt.

Auch als Lehrer an der Fachmittelschule Siders und an der Fachhochschule Siders beteiligte sich Gründer Kurt Schnidrig zusammen mit seinen Studierenden immer wieder an der Schweizer Erzählnacht. (Bild: Fachmittelschule Siders)

Die Erzählnacht findet seither immer am zweiten Freitag im November statt. Immer zu einem gemeinsamen Rahmen-Thema. Zu einzelnen Erzählnächten haben wir im Deutschwallis auch ein Buch herausgegeben mit eigenen Geschichten zum Thema. Die Geschichten wurden vorgängig an einer Schreibwerkstatt verfasst.

Die Entstehungsgeschichte der Schweizer Erzählnacht mit ihren Wurzeln im Oberwallis und deren Ausweitung zur Schweizer Erzählnacht ist mittlerweile auch wissenschaftlich aufgearbeitet worden. Die Tessiner Erziehungs-Wissenschaftlerin Simona Girardi Bondioli hat darüber eine Masterarbeit an der Universität Rom verfasst, an der Università degli Studi Roma Tre.

Nach der Jahrtausendwende wurde der Bund für Jugendliteratur umgewandelt in das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, das kantonale Sektionen unterhält. Kinder- und Jugendmedien Wallis ist eine Sektion des SIKJM. Vor zwei Jahren wechselte das Präsidium nach mehr als 30 Jahren von Kurt Schnidrig zur jetzigen Präsidentin Daniela Furrer. Das SIKJM koordiniert und organisiert seither die Schweizer Erzählnacht in Zusammenarbeit mit UNICEF Schweiz und mit Bibliomedia Schweiz.

Jubiläumsfeier in Planung. Im Deutschwallis möchten die Gründer der Schweizer Erzählnacht, insbesondere die Exponent*innen des damaligen Oberwalliser Lehrerseminars, im Jahr 2025 das 30-jährige Bestehen der Erzählnacht mit einer gebührenden Jubiläumsfeier begehen.

Hören Sie den Podcast aus der Sendung „Literaturwälla“ zur Gründung und zu den Anfängen der Schweizer Erzählnacht in den 1990er-Jahren im Oberwalliser Seminar. (Quelle: rro / Simon Kalbermatten / Kurt Schnidrig)

Text, Bilder und Radiosendung: Kurt Schnidrig