Alt-Bundesrat Alain Berset gibt im Buch „Der Berset-Code“ hilfreiche Ratschläge für mehr Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen. Der Untertitel des Buches lautet: „Die Resilienz-Strategien von Alain Berset. Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft und die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne bleibende Schäden zu überstehen. In der Psychologie wird Resilienz definiert als Fähigkeit zu Belastbarkeit und innerer Stärke.
Das Buch „Der Berset-Code“ ist verfasst worden vom Psychiater Gregor Hasler, der dem damaligen Bundesrat Alain Berset zu Beginn der Corona-Zeit ein Coaching gewährte. Alain Berset hatte in dieser schwierigen Zeit unzählige Stresssituationen zu bewältigen, er musste auch lernen, mit Attacken auf seine Person umzugehen. Psychiater Gregor Hasler war von Alain Bersets Verhalten während der Krise derart beeindruckt, dass er dem Buch den Titel „Der Berset-Code“ gegeben hat.
In „Der Berset-Code“ geht es um persönliche Erfahrungen des obersten Krisenmanagers während der Corona-Zeit. Die Ratschläge und Tipps können jedem und jeder von uns auch in künftigen Krisen dienlich sein und weiterhelfen.
Ein wichtiges Thema im Buch ist die Stressbewältigung. Die Ruhe zu bewahren in stressigen Zeiten ist dabei oberstes Gebot. Veränderungen anzunehmen, in Bewegung zu bleiben und Ruhe zu bewahren ist in Krisenzeiten von grosser Wichtigkeit. Alain Berset empfiehlt, in Krisensituationen mit Fachleuten zusammen einen Überblick zu gewinnen. Dabei ist auch die Bereitschaft erforderlich, berechtigte Kritik anzunehmen.
Stehen wichtige Entscheidungen an, ist die eigene Intuition gefragt. Das persönliche Bauchgefühl führt meistens zu den besten und hilfreichsten Entscheidungen. Krisenzeiten fordern von uns ein hohes Mass an Belastbarkeit. Menschen in der Krise müssen lernen, viel Druck auszuhalten und mit Aggressionen umzugehen, und dies ohne selbst in Panik zu geraten.
In Krisensituationen war für unseren obersten Krisenmanager Alain Berset vor allem ein Fünf-Punkte-Programm hilfreich. Dabei ist von grosser Wichtigkeit: Ruhe im Sturm bewahren! Dies gelingt nur mit einer gezielten mentalen Vorbereitung. Und dann: Die Nerven niemals verlieren! Eine schonungslose Selbstanalyse hilft, die Selbstkontrolle zu bewahren.
Alain Berset erklärt mit Hilfe einer Metapher, wie man selbst am besten durch eine Krise kommt. Er erläutert am Bild einer Zwiebel: Nach aussen, in den äusseren Schichten, in der Öffentlichkeit, in Beruf und Gesellschaft also, ist eine hohe Selbstkontrolle wichtig. In den inneren Schichten, im familiären und persönlichen Umfeld, würde sich aber eine übermässige Selbstkontrolle nachteilig auswirken. Nach innen muss es immer möglich sein, Emotionen und Gefühlen freien Lauf zu lassen.
Ein Angst-Management ist erforderlich. Die Fähigkeit, Angst in Respekt umzuwandeln, ist gefragt. Dies bedingt, dass wir Krisensituationen keinesfalls übermässig dramatisieren.
Ganz besonders in Krisensituationen sind wir auf enge Vertraute und Freunde angewiesen, damit wir uns austauschen können, damit wir im gemeinsamen Gespräch den Schlüssel für Lösungen und für die gegenseitige Hilfe finden können. Alain Berset spricht von „Reflexionsräumen“. Vieles bleibt darin unter Verschluss. Ein Reflexionsraum bietet aber auch die Möglichkeit, zusammen unkonventionelle und kreative Ideen auszuhecken, um eine Krise bewältigen zu können.
Text, Bild und Radiosendung: Kurt Schnidrig