
Viele Menschen fühlen sich in ihrer Lebensrolle gefangen. Viel Potenzial, das uns eigentlich zur Verfügung stünde, bleibt auf der Strecke. Bestseller-Autor Adam Grant zeigt in seinem Sachbuch „Hidden-Potential – Die Wissenschaft der Erfolgs“, was persönlichen Erfolg ausmacht.
Auf den Punkt gebracht: Es ist eine Mischung aus Beharrlichkeit und Leidenschaft, die Spitzenleistungen ermöglicht. Autor Adam Grant zeigt, wie spielerische, aber sehr gezielte Übungen unsere Leistung steigern können. Allerdings sei vor allzu viel Perfektionismus gewarnt.
Von grosser Wichtigkeit ist die Neugierde. Die Empfehlung lautet, niemals stehenzubleiben und stattdessen immer wieder nach neuen Erkenntnissen zu suchen. Dazu ist es ratsam, die eigenen Meinungen und Ansichten immer wieder kritisch zu hinterfragen.
Hilfreich auf dem Weg zur Selbstverwirklichung sind Herausforderungen, denen wir uns zu stellen haben. Wir müssen bereit sein, unsere Angst vor dem Scheitern zu überwinden. Hin und wieder kritische Zeitgenossen um ihren Rat zu bitten, kann weiterhelfen, je nachdem aber auch blockieren.
Erziehung und Ausbildung spielen eine bedeutende Rolle auf dem Weg zum Erfolg. Autor Adam Grant ist ein Anhänger des finnischen Erziehungs- und Ausbildungsmodells. In Finnland legen die Erziehungs- und Lehrpersonen viel Wert auf Charaktereigenschaften wie Entschlossenheit, Disziplin und Sozialverhalten.
Gemäss dem finnischen Modell sind die Charaktereigenschaften mehr als doppelt so wichtig für den Erfolg und für den Verdienst als beispielsweise die Mathematik und andere Schulfächer, schreibt der Autor.
Bedeutet Erfolg haben nun aber gleichzeitig auch Karriere machen? Nein, das stimmt nicht immer. Im Gegenteil. Der Autor weist nach, dass nicht selten Narzissten in Führungspositionen gehievt werden. Narzissten sind selbstverliebt, sie bewundern sich selbst und sie beziehen sich stark auf sich selbst.
Nicht selten untergraben Narzissten an der Spitze eines Unternehmens den Teamgeist, die Zusammenarbeit und die Produktivität. Auch aus diesem Grund ist es angezeigt, bei Job-Interviews auch auf versteckte Stärken und auf schwierige Lebensumstände zu achten.
Der Autor erzählt beispielsweise von einem armen mexikanischen Wanderarbeiter, der sich trotz vieler harter Rückschläge den Traum erfüllt hat, für die NASA ins Weltall zu fliegen.

Das Sachbuch „Hidden Potential“ – „Verstecktes Potenzial“ macht Mut und schärft den Blick für bislang unentdeckte Schätze, die tief in unserem Inneren schlummern.
Text, Bild und Radiosendung: Kurt Schnidrig